Karriere bei Solvay in Deutschland

Solvay steht für Vielfalt und Integration. Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Expertisen und Erfahrungen, Geschlechtern, Altersgruppen und Kulturen tragen zum Unternehmenserfolg bei. Mehr lesen Sie hier

Ausbildung in Bernburg

Bernburg-Sodafabrik

Solvay bietet in Bernburg eine umfassende, praktische und theoretisch fundierte Ausbildung, mit der Sie den Grundstein für einen hervorragenden Start in den Beruf legen können. 

Schulkooperation & Ausbildung

Damit Jugendliche möglichst früh wissen, was sie im Berufsalltag erwartet, wirkt das Bernburger Werk aktiv bei der Berufsorientierung im Salzlandkreis mit. Praktika, Werkführungen, Ausbildungsbörsen und Kooperationen mit Bernburger Schulen sind dabei feste Bestandteile.

Ausgezeichnete Ausbildung - Solvay erhält IHK-Gütesiegel

Das Solvay-Werk in Bernburg wurde von der IHK Halle-Dessau erneut mit dem Gütesiegel ‚TOP-Ausbildungsbetrieb’ ausgezeichnet.

Solvay gehört damit zu den 25 besten Ausbildungsbetrieben im südlichen Sachsen-Anhalt. Die Qualität der praktischen Ausbildung und das Engagement bei der Berufsorientierung seien laut Jury besonders hervorzuheben. Zuletzt erhielt das Werk 2017 den Titel. „Wir freuen uns sehr darüber. Die IHK bestätigt damit, dass unsere jungen Fachkräfte eine fundierte und hochwertige Ausbildung erhalten“, sagte Ausbildungsleiter Carsten Schulze.

Solvay Bernburg erhält IHK-Gütesiegel

Ausbildung auf hohem Niveau: Carsten Schulze (2.v.rechts) nahm Ende April die
Auszeichnung zum TOP Ausbildungsbetrieb von der IHK Halle-Dessau entgegen. 

Zukunftstag bei Solvay in Bernburg: Jugendliche informieren sich über technische Berufe

Was machen Chemikanten? Was bedeutet Schichtarbeit? Was lernen Industriemechaniker in einem Chemiewerk? Welche Perspektiven haben junge Fachkräfte im Bernburger Solvay-Werk? 13 Schülerinnen und Schüler konnten es beim Zukunftstag herausfinden. Ende April informierten sie sich über die Ausbildung in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen. Auch Mädchen und Jungen des Gymnasiums Carolinum und der Sekundarschule Campus Technicus, Solvays Kooperationsschulen, kamen zum Aktionstag ins Werk. 

Die Soda-Fabrik, das Zentrallabor und die Werkstätten waren die Stationen der rund vierstündigen Tour durchs Werk, bei der es neben der Information vor allem ums Mitmachen ging. Im Zentrallabor  konnten die Schülerinnen und Schüler Proben nehmen und diese analysieren. In der Werkstatt konnten sie Pumpen und andere Anlagenteile „reparieren“ und in der Elektro-Werkstatt Messungen durchführen. 

„Realistischen Eindruck vom Arbeitsalltag vermitteln“

„Wir möchten, Schülerinnen und Schülern Lust auf die Ausbildung machen und ihnen einen möglichst realistischen Eindruck vom Arbeitsalltag vermitteln“, sagt Ausbildungsleiter Carsten Schulze. „Die Ausbildung und auch die anschließenden Tätigkeiten in den Betrieben sind vielfältig, abwechslungsreich und anspruchsvoll. Außerdem bietet Solvay Perspektiven und viele Entwicklungsmöglichkeiten - auch das möchten wir am Zukunftstag zeigen.“ 

2022-04-28-Zukunftstag1

Orientierungshilfe für die Berufswahl

Ob Chemikant, Chemielaborant, Elektroniker für Betriebstechnik oder Industriemechaniker – diese Berufe seien auch künftig gefragt, erklärt Schulze. Der Bedarf an jungen Fachkräften ist unverändert hoch. Ein Grund: der demographische Wandel. In den nächsten Jahren gehen viele Beschäftigte in den Ruhestand; die Chance, nach der Ausbildung übernommen zu werden, ist hoch. Im August startet der nächste Azubi-Jahrgang; von den zehn Plätzen sind zurzeit sieben vergeben. Die Bewerbungen laufen noch. „Wer an Technik interessiert und handwerklich geschickt ist, gute Noten in Physik und Chemie hat, ist bei uns genau richtig“, sagt Schulze und hofft, künftig auch mehr junge Frauen für die Ausbildung im Solvay-Werk begeistern zu können.

2022-04-28-Zukunftstag2
Acht neue Azubis bei Solvay in Bernburg: Teambuilding in Coronazeiten

Acht Jugendliche haben Anfang August ihre Ausbildung im Bernburger Solvay-Werk begonnen: Für drei Chemikantinnen und Chemikanten, eine Chemielaborantin, zwei Industriemechaniker und zwei Elektroniker für Betriebstechnik ging es nach ein paar Schnuppertagen im Werk ins Azubicamp nach Coswig im Landkreis Wittenberg. Im Feriencamp an der Elbe hatten die jungen Solvayaner in Abenteuer-Atmosphäre und - coronakonform - an der frischen Luft Gelegenheit, als Team zusammen zu wachsen und gleichzeitig auf spielerische Art die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheitsschutz in einem Chemieunternehmen kennen zu lernen - in Pandemiezeiten wichtiger denn je. So stand zum Beispiel ein Fotoprojekt unter dem Motto „Persönliche Schutzausrüstung“ auf dem Programm - aber auch Workshops zu Themen wie Kommunikation, Sucht und Ergonomie am Arbeitsplatz.

Ausbildungsleiter Carsten Schulze zieht ein positives Fazit: „Es ist wichtig, den jungen Leuten frühzeitig grundsätzliche Inhalte zu vermitteln. Um Vertrauen zu bilden und den Zusammenhalt zu fördern, hat sich unser jährliches Azubicamp bewährt“.

Bewerbungsfrist für 2022 läuft

Noch bis Ende November können sich Interessierte für das Ausbildungsjahr 2022 bei Solvay in Bernburg bewerben. Angeboten werden Ausbildungen zum Chemikanten, Chemielaboranten, Elektroniker für Betriebstechnik und Industriemechaniker. „Unsere Ausbildungsberufe eignen sich besonders für naturwissenschaftlich und technisch interessierte Jugendliche“, empfiehlt Ausbildungsleiter Schulze.

2021_08-Start-Azubis-bei-Solvay-in-Bernburg
Chemielaboant/in: Johanna Jochum; Chemikant/in: Chiara Seher, Emilia Schattauer, Pascal Wedding; Elektroniker für Betriebstechnik: Frederick Thiede, Ole Müller; Industriemechaniker: Luan Lorenz, Niclas Kürschner
Azubicamp bei Solvay in Bernburg: Teambuilding in Coronazeiten

Die Ausbildung bei Solvay in Bernburg geht auch in Coronazeiten moderne Wege: Nach den ersten Schnuppertagen im Werk ging es für die zehn neuen Auszubildenden (plus ein Azubi aus dem Schwesterwerk in Genthin) wie in den Vorjahren zum Azubicamp nach Coswig im Landkreis Wittenberg. In dem Feriencamp an der Elbe hatten die jungen Solvayaner in Abenteuer-Atmosphäre und an der frischen Luft Gelegenheit, als Team zusammen zu wachsen und gleichzeitig auf spielerische Art die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheitsschutz in einem Chemieunternehmen kennen zu lernen - in Pandemiezeiten wichtiger denn je. So stand zum Beispiel ein Fotoprojekt unter dem Motto "COVID-19 - Prävention" auf dem Programm - aber auch Workshops zu so unterschiedlichen Themen wie Kommunikation, Sucht und Ergonomie am Arbeitsplatz. 

Ausbildungsleiter Carsten Schulze zieht ein sehr positives Fazit: “Es ist heutzutage wichtig, den jungen Leuten etwas zu bieten und gleichzeitig grundsätzliche Inhalte zu vermitteln. Dafür muss man nicht immer im Klassenzimmer sitzen. Um Vertrauen zu bilden und den Zusammenhalt zu fördern, hat sich unser jährliches Azubicamp bewährt”.

2020_09-Bernburg-Azubicamp
Das Solvay-Azubicamp geht neue Wege: Teamwork lernt man zum Beispiel auch beim gemeinsamen Bau eines Floßes.
Ausbildung bei Solvay in Bernburg: 10 junge Menschen starten ins Berufsleben

Bernburg, 9. September 2020 Bei der Solvay Chemicals GmbH in Bernburg haben Anfang August zehn neue Auszubildende ihre Lehre begonnen. Sie werden - in der Regel in dreieinhalb Jahren - zu Chemikanten und Chemikantinnen, Chemielaborantinnen und Elektronikern für Betriebstechnik ausgebildet. Die Ausbildung bei Solvay in Bernburg ist modern, facettenreich und preisgekrönt: Bereits mehrfach hat die Berufsausbildung den Schule-Wirtschaft-Preis des Landes Sachsen-Anhalt erhalten, außerdem das Gütesiegel Top-Ausbildungsbetrieb von der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau und den Ausbildungspreis der Gewerkschaft IGBCE. Gründe dafür gibt es viele: Das tarifgebundene Unternehmen bietet neben einer soliden, abwechslungsreichen Ausbildung zum Beispiel sehr gute Aufstiegs- und Entwicklungschancen in einem internationalen Umfeld.

2020_09_09 Foto Ausbildung bei Solvay in Bernburg - 10 junge Menschen starten ins Berufsleben


Die neuen Azubis im Azubicamp - Team Building und vertrauensvolle Zusammenarbeit werden bei Solvay in Bernburg groß geschrieben.

Adrian Kühn - Chemikant

Philipp Biermord - Chemikant

Julian Steckhan - Chemikant

Julian Buch - Chemikant

Maxi Marina Hörhold - Chemikantin

Michelle Deneser - Chemielaborantin

Sabrina Löbert - Chemielaborantin

Paul Kupke - Elektroniker für Betriebstechnik

Paul Tom Dittrich - Elektroniker für Betriebstechnik

Jonas-Friedrich Mrozeck - Elektroniker für Betriebstechnik

Ausbildung 4.0 bei Solvay: Wir schauen über den Tellerrand

Bei Solvay ist die Ausbildung viel mehr als bloßes Lernen: Das Team steht im Mittelpunkt, und der gelegentliche Blick über den Tellerrand hat noch niemandem geschadet. So ging es für die Azubis zur Weihnachtsfeier in eine Lasertag-Arena. Die Grundausbildung endete mit einer Vorführung vor Publikum - und ein Besuch in einer Magdeburger Suchtklinik inklusive Gesprächen mit Patienten machten das Thema Sucht viel plastischer als jede Broschüre. Das Thema Sicherheit steht bei Solvay immer ganz oben auf der Agenda: Aber nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch - zum Beispiel beim “echten” Ausprobieren einer Augenspülung. 

Auch bei der Akquise neuer Azubis geht Solvay neue Wege: Zum Beispiel erstmalig als Aussteller bei der Berufsmesse “Chance” in Halle. Insgesamt stehen rund 10 Messen pro Jahr auf dem Programm.

Bernburg - Ausbildung 4.0 - Chance-Messe Halle
Premiere bei der Chance-Messe in Halle
Bernburg - Ausbildung 4.0 - auf dem Weg zur Weihnachtsfeier
En echtes Team: Die Azubis und Ausbilder von Solvay
Solvay-Werk in Bernburg spricht Azubis feierlich frei

Im Solvay-Werk in Bernburg haben 10 Azubis Ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, eine Chemikantin davon vorzeitig. Die Auslerner - ChemikantInnen, Elektroniker für Betriebstechnik und Industriemechaniker - wurden bei einer Feierstunde in der Bernburger Sonderbar am 4. Februar offiziell freigesprochen. Alle nunmehr ehemaligen Auszubildenden bekommen aus formalen Gründen eine zunächst befristete Festanstellung bei Solvay.

Ausbildung ist für Solvay in Bernburg wichtiger Baustein der Unternehmensphilosophie. Den jungen Menschen wird hier eine qualifizierte, moderne Ausbildung in einem international tätigen Unternehmen geboten. Die Übernahme- und auch Weiterbildungsmöglichkeiten sind bei Solvay sehr gut. Die Auswahl für die neuen Azubis ist bereits erfolgreich beendet: Erneut werden 10 junge Menschen im August ihre Ausbildung bei Solvay in Bernburg beginnen; dazu kommt ein Azubi, der das Unternehmen wechselt und ins zweite Lehrjahr einsteigt.

2020_02_04 Freisprechung Azubis Bernburg_Foto MZ_Engelbert Pülicher
Foto: ©MZ/Engelbert Pülicher

Glückliche Gesichter bei der offiziellen Freisprechung. Die erfolgreichen Absolventen sind:

  • Marcus Heine - Chemikant
  • Philipp Speer - Chemikant
  • Tim Gabriel - Chemikant
  • Kim-Helene Jochum - Chemikantin
  • Maximilian Erdmann - Elektroniker für Betriebstechnik
  • Leon-Maurice Leue - Elektroniker für Betriebstechnik
  • Tobias Schiller - Elektroniker für Betriebstechnik
  • Tobias Thulke - Elektroniker für Betriebstechnik
  • Maximilian Guttmann - Industriemechaniker
  • Tim Kalinowski - Industriemechaniker
Ausbildungsstart im Solvay-Werk in Bernburg: Ausbildung 4.0

Das Solvay-Werk in Bernburg freut sich über elf neue Auszubildende, die am 1. August 2019 Ihre Ausbildung begonnen haben. Die vier jungen Frauen und sieben jungen Männer werden ChemikantInnen, IndustriemechanikerInnen und Chemie-LaborantInnen und gehören damit zu der Gruppe von 37 Azubis, die das Unternehmen bedarfsgerecht ausbildet - das heißt mit guten Übernahmechancen nach dem Ausbildungsende.

Bernburg Azubis 2019
Die für die Ausbildung verantwortlichen Mitarbeiter im Solvay-Werk in Bernburg freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Auszubildenden: Lukas Grögor, Julia Maria Henze, Justin Henrik Loos, Christoph Rohde, Tobias Adam, Eric Pascal Klepaczewski, Anne Nitze, Lucas Rabe, Dennis Schulze, Justine Grätz und Lea Kraus.

Unsere Ausbildung in Bernburg geht sehr moderne Wege: Digitalisierung ist zum Beispiel ein großes Thema. Personalisierte Tablets für jeden neuen Azubi ermöglichen die Führung eines digitalen “Berichtsheftes”, die Arbeit mit digitaler Fachliteratur und eLearning. Austauschprogramme mit Werken in ganz Europa stehen ebenfalls auf Wunsch im Lehrplan.

Nach den ersten Schnuppertagen im Werk ging es für die neuen Azubis für drei Tage ins Azubicamp - diesmal in Coswig im Landkreis Wittenberg. In dem Feriencamp an der Elbe hatten die jungen Solvayaner in Abenteuer-Atmosphäre Gelegenheit, sich kennen zu lernen; zusammen zu wachsen, im Team zu arbeiten - und das alles auf spielerische Art.

Auf dem Programm stand zum Beispiel der Bau eines - funktionsfähigen - Flosses in selbständiger Gruppenarbeit. Eine 23 Kilometer (!) lange Kanufahrt auf der Elbe stärkte im nächsten Zug das Wir-Gefühl. In einem sehr kreativen Fotoprojekt wurden die Azubis auf unterhaltsame Weise an das Thema Arbeitssicherheit herangeführt; ein Thema, das bei Solvay eine große Rolle spielt und als Wert gelebt wird.  Natürlich durfte auch das gemütliche Zusammensein an den Abenden nicht fehlen. Dabei wurde viel darüber geredet, was sich die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen und was sie von ihrem neuen Arbeitgeber erwarten.

Ausbildungsleiter Carsten Schulze, der den neuen Schwung in die Ausbildungsabteilung gebracht hat, zieht ein sehr positives Fazit: “Um Vertrauen zu fassen, Zusammenhalt zu fördern und die ersten wichtigen Schritte ins Berufsleben zu machen, muss man heutzutage nicht mehr im Klassenzimmer sitzen. Die Azubis haben sich wohl gefühlt und hatten Spaß. Alle Aktionen haben sie gemeinsam gemeistert. Ich konnte beobachten, wer welche Rolle im Team einnimmt und welche Stärken die Azubis haben.” 

2019_09_29 Pressemitteilung - Ausbildung 4.0 bei Solvay in Bernburg
Für Teambuilding braucht es heutzutage kein Klassenzimmer mehr

Nach diesem tollen Ausbildungsstart ist auch schon die nächste Aktion geplant: Im Oktober steht das Thema “Sucht” im Fokus und der Besuch einer Suchtklinik auf der Tagesordnung. Das Ziel von Carsten Schulze ist es, die Ausbildung so vielfältig und interessant wie möglich zu gestalten...eben Ausbildung 4.0.
 

Berufsfindungsmesse bei Solvay
Bernburg Berufsfindungsmesse 2019

Die 9. Berufsfindungsmesse fand in diesem Jahr in unserem Werk statt.

Im Frühjahr  präsentierten sich rund 50 Aussteller und sorgten für interessante Gespräche mit den rund 500 Besuchern der Messe. Denn: “Was will ich werden?” - diese Frage darf man sich ruhig schon früh stellen. Das Highlight des Tages war der M & E Infotruck, der erstmalig zum Einsatz kam. Auf 2 Etagen konnten sich interessierte Schüler über die Metall- und Elektroberufe informieren. Auch dank der Unterstützung der Auszubildenden war die Veranstaltung ein voller Erfolg, Solvay hat sich als Gastgeber sehr gut präsentiert.

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen: Solvay-Werk in Bernburg spricht zehn Auszubildende frei

Im Bernburger Solvay-Werk haben in diesem Jahr zehn Auszubildende Ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Da Solvay bedarfsgerecht ausbildet, konnte allen Auslernern ein Arbeitsvertrag angeboten werden. Sie unterstützen das Werk nun als ChemikantIn, Elektroniker für Betriebstechnik und IndustriemachenikerIn.

Die Ausbildung bei Solvay in Bernburg ist preisgekrönt: Bereits zum wiederholten Male erhielt die Berufsausbildung im vergangenen Dezember den „Schule-Wirtschaft-Preis“ des Landes Sachsen-Anhalt, das Gütesiegel „Top-Ausbildungsbetrieb 2018“ von der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau und den „Ausbildungspreis der Gewerkschaft IGBCE“. Gründe dafür gibt es mehrere: Unser tarifgebundenes Unternehmen bietet eine solide, abwechslungsreiche Ausbildung mit vielen zeitgemäßen Elementen sowie sehr gute Aufstiegs- und Entwicklungschancen in einem internationalen Umfeld.

Bernburg Freisprechung  alte  Azubis
Werkleiter Patrick Sivry, Personalleiterin Katharina Nessig und Ausbildungsleiter Carsten Schulze freuen sich mit den Azubis,
die ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Berufsausbildung bei Solvay in Bernburg - preisgekrönt
BBG-Top-Ausbildungsbetrieb-2018

Einen wahren Preis-Regen gab es im vergangenen Jahr für die Berufsausbildung in Bernburg:

Zum zweiten Mal in Folge hat die Bernburger Berufsausbildung die Auszeichnung Schule-Wirtschaft-Preis des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Der Schule-Wirtschaft-Preis würdigt Unternehmen, Schulen und Verlage für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf sowie für Ihren Einsatz zur ökonomischen und digitalen Bildung von Schülerinnen und Schülern.

Von der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau wurde die Berufsausbildung im Solvay-Werk in Bernburg zum Top-Ausbildungsbetrieb 2018 gekürt. Mit diesem Gütesiegel wird die herausragende Ausbildungsqualität bei Solvay in Bernburg honoriert.
Und da aller guten Dinge drei sind, erhielt die Bernburger Berufsausbildung auch noch den Ausbildungspreis der Gewerkschaft IGBCE, für den sich die Jugend- und Auszubildendenvertretung des Standortes beworben hatte.
Die Auszeichnungen sind natürlich den guten Leistungen unserer Azubis, aber sicher auch den Ideen unseres neuen Ausbildungsleiters Carsten Schulze zu verdanken. Er geht neue Wege und orientiert sich dabei ganz gezielt an den Vorstellungen und Wünschen der Generation Y.

BBG-Top-Ausbildungsbetrieb-2018-Verleihung

 

BBG-Top-Ausbildungsbetrieb-2018-Carsten-Schulze
Schulewirtschaft-Preis Sachsen-Anhalt: Das Solvay-Werk Bernburg bleibt auf der Erfolgsspur
2018-10-Schulewirtschaft-Uebergabe

Die Ausbildungsabteilung im Solvay-Werk in Bernburg ist erneut mit dem Schulewirtschaft-Preis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Landesweit erhielten nur zwei Unternehmen diese Ehrung.

Damit würdigt das Netzwerk das Engagement bei der Mitgestaltung des Übergangs zwischen Schule und Beruf. Das Solvay-Werk in Bernburg ist hier sehr aktiv, zum Beispiel in Form von Zukunftstagen, Praktika, Messen und auch in der Kooperation mit dem Campus Technicus. Bereits 2017 hatte Solvay den Schulewirtschaftpreis erhalten. 

Bild rechts - Freut sich über die Auszeichnung: Carsten Schulze (Leiter der Ausbildung Bernburg) mit Mitarbeitern von Mercedes Magdeburg (2. Preisträger) sowie Dirk Radtke (Geschäftsführer BWSA-Group, rechts im Bild).

Der Preis wird traditionell im Rahmen der KickStart-Messe in Magdeburg verliehen.

2018-10-Schulewirtschaft-Preis
So sieht er aus - der Schulewirtschaft-Preis des Landes Sachsen-Anhalt
Ausbildung-Chemielaborantin

Chemielaborant/in

Sie übernehmen die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung chemischer Laboruntersuchungen und Versuchsreihen.

Ausbildung-Chemikanten

Chemikant/in

Chemikanten stehen nahezu alle Bereiche der chemischen Industrie offen.

Ausbildung_Elektroniker

Elektroniker/in

Als Elektroniker montieren Sie Elektro- sowie Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen an Produktionsanlagen und sorgen so für eine reibungslose Inbetriebnahme und Instandhaltung.

Ausbildung_Industriemechaniker

Industriemechaniker/in

Als Industriemechaniker können Sie in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige tätig sein.