
Vorbereitungen für den Bau von Woodpower 2 starten
Rheinberg, 13. September 2022
Am Solvay-Standort in Rheinberg beginnt die Baustelleneinrichtung für die Gebäude des zweiten Teils des Altholz-Kraftwerks Woodpower 2. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat den vorzeitigen Baubeginn zur Modernisierung des Industriekraftwerkes gemäß § 8a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes genehmigt.
“Mit dem Projekt Woodpower 2 machen wir am Standort Rheinberg den Ausstieg aus der Kohle in der Energieversorgung komplett. Sorgfältig geprüftes und aufbereitetes Altholz ist ein wertvoller Rohstoff und Energielieferant, den wir sinnvoll und nachhaltig für die äußerst effiziente Strom- und Dampferzeugung nutzen”, so Werkleiter Norbert Mülders.
Zeitnah starten auch die Bauarbeiten für eine neue Kraftwerks-Messwarte. Die Messwarte sowie eine Instandhaltungs-Werkstatt des Kraftwerks ziehen auf die westliche Seite der L137, und damit näher zum Altholz-Kraftwerk Woodpower. “Ein logischer Schritt,” erläutert Mülders. “In Zukunft soll mit Woodpower 2 der Großteil der Energieerzeugung auf der anderen Seite der Xantener Straße stattfinden. Wir verkürzen die Wege für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sparen so Zeit und Ressourcen bei Bedien-, Kontroll- und Instandhaltungsarbeiten.”
Über Solvay
Solvay ist ein wissenschaftlich orientiertes Unternehmen und schafft mit seinen Technologien einen sichtbaren Nutzen für alle Bereiche des täglichen Lebens. Die Gruppe beschäftigt über 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 63 Ländern und verbindet Menschen, Ideen und Elemente, um Fortschritt neu zu definieren und neu zu gestalten. Solvay möchte nachhaltigen Nutzen für alle schaffen, insbesondere mit dem Programm ‚Solvay One Planet‘, das auf drei Säulen ausgerichtet ist: Klimaschutz, Schonung von Ressourcen und Förderung besserer Lebensqualität. Die Gruppe trägt mit innovativen Lösungen zu sichereren, saubereren und nachhaltigeren Produkten bei – etwa im Haushalt, in Lebensmitteln und Verbrauchsgütern, in Flugzeugen, Autos, Batterien, Mobilgeräten, Gesundheitsanwendungen und mit Konzepten zur Luft- und Wasserreinhaltung. Die Solvay-Gruppe wurde 1863 gegründet und erzielte 2021 einen Umsatz von rund 10,1 Mrd. Euro, zum überwiegenden Teil mit Geschäftsaktivitäten, in denen die Gruppe weltweit zu den Top 3 gehört. Solvay ist an der Euronext in Brüssel (SOLB) und Paris gelistet. Mehr Informationen auf www.solvay.com.
Medienanfragen
Jeanette Stellbrink
