Bernburg, 22. Juni 2023 – Am 23. Mai 2023 hat die Solvay Chemicals GmbH den Antrag auf Wasserrechtliche Erlaubnis an das Landesverwaltungsamt in Halle gestellt. Das Landesverwaltungsamt als verfahrensführende Behörde für die Genehmigung übernimmt die Durchführung des formellen Beteiligungsverfahrens. 

Hugo Walravens, Werkleiter von Solvay: „Wir haben die Wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser und Niederschlagswasser in die Saale und die Genehmigung der Abwasserbehandlungsanlage Kalkteich 16/17 beantragt. Durch ständige Verbesserung und Optimierung der Produktionsprozesse ist es uns gelungen, in diesem neuen Antrag gegenüber unserer bisherigen Erlaubnis sowohl die Einleitmengen als auch die genehmigten Überwachungswerte, zum Beispiel für Stickstoff, zu reduzieren.“ 

Über den Ablauf des Genehmigungsverfahrens

Nach Prüfung des Antrags hat das Landesverwaltungsamt die Unterlagen mit der Bitte um Stellungnahme innerhalb eines Monats an die Behörden und Träger öffentlicher Belange weitergeleitet, deren Aufgabenbereich durch den Antrag berührt wird. Parallel dazu veranlasst das Landesverwaltungsamt, dass die Unterlagen vom 24. Juli bis zum 25. August 2023 in den betroffenen Gemeinden ausgelegt werden. Die Orte und Zeiten der Auslegung werden vom Landesverwaltungsamt öffentlich bekannt gemacht. 

Betroffene können innerhalb eines Monats nach Auslegung schriftlich Einwendungen an das Landesverwaltungsamt übermitteln. Das Landesverwaltungsamt sammelt und prüft die Einwendungen und gibt sie zusammen mit den Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange an Solvay weiter. 

Im November wird vom Landesverwaltungsamt ein Erörterungstermin durchgeführt. Auf dem Erörterungstermin erläutert Solvay die Antragsunterlagen und beantwortet Fragen hierzu. Diejenigen Betroffenen, die eine Einwendung erhoben haben, bekommen Gelegenheit, ihre Belange mit dem Landesverwaltungsamt und Solvay zu erörtern. Falls erforderlich, kann Solvay nach dem Erörterungstermin Ergänzungen und Anpassungen an den Unterlagen vornehmen. 

Auf Basis der Unterlagen, der eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen sowie der Ergebnisse des Erörterungstermins genehmigt das Landesverwaltungsamt dann den Antrag wie gestellt oder mit Auflagen.

Herunterladen

Über Solvay 

Solvay ist ein wissenschaftlich orientiertes Unternehmen und schafft mit seinen Technologien einen sichtbaren Nutzen für alle Bereiche des täglichen Lebens. Die Gruppe beschäftigt über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 61 Ländern und verbindet Menschen, Ideen und Elemente, um Fortschritt neu zu definieren und neu zu gestalten. Solvay möchte nachhaltigen Nutzen für alle schaffen, insbesondere mit dem Programm ‚Solvay One Planet‘, das auf drei Säulen ausgerichtet ist: Klimaschutz, Schonung von Ressourcen und Förderung besserer Lebensqualität. Die Gruppe trägt mit innovativen Lösungen zu sichereren, saubereren und nachhaltigeren Produkten bei –  etwa im Haushalt, in Lebensmitteln und Verbrauchsgütern, in Flugzeugen, Autos, Batterien, Mobilgeräten, Gesundheitsanwendungen und mit Konzepten zur Luft- und Wasserreinhaltung. Die Solvay-Gruppe wurde 1863 gegründet und erzielte 2022 einen Umsatz von rund 13,4 Mrd. Euro, zum überwiegenden Teil mit Geschäftsaktivitäten, in denen die Gruppe weltweit zu den Top 3 gehört. Solvay ist an der Euronext in Brüssel (SOLB) und Paris gelistet. Mehr Informationen auf www.solvay.com.