Sicherheit hat für das Solvay-Werk in Bad Wimpfen Priorität. Dazu zählt auch die Werkfeuerwehr: Mit einem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug - kurz: HLF30 - wurde der Fuhrpark modernisiert.

Bad Wimpfen, 15. Februar 2022

Das HLF30 ersetzt ein Löschgruppenfahrzeug, das seit Ende der 1980er Jahre für die Werkfeuerwehr im Einsatz war. In puncto Ausstattung wurde der neue Allrounder, der sowohl für die Brandbekämpfung als auch für technische Hilfeleistung eingesetzt wird, auf die Anforderungen des Solvay-Standortes ausgelegt. So sind Chemikalienschutzanzüge, elektrisch betriebene Lüfter und Pumpen ebenso an Bord wie explosionsgeschützte Funkgeräte oder akkubetriebene Rettungsgeräte wie Scheren und Spreizer. Zudem verfügt das HLF30 über einen großen Löschwassertank und über einen mobilen Wasserwerfer mit einer Reichweite von rund 60 Metern. Besonderes Augenmerk wurde auf die Sicherheit gelegt: Der komplette Dachaufbau lässt sich hydraulisch absenken, so können die Einsatzkräfte auf dem Dach gelagerte Geräte leichter entnehmen. 

„Eine optimale Ergänzung unseres Fuhrparks“, betont Marco Klotzbücher, Leiter der Werkfeuerwehr. „Wir sind flexibler und leistungsfähiger und können bei Bedarf auch die Wehren in der Region effektiv unterstützen.“ Bis zu  acht Feuerwehrkräfte finden im neuen HLF30 Platz. „Vier Kameraden können während der Fahrt Atemschutzgeräte anlegen und wären sofort einsatzbereit. Das spart im Ernstfall Zeit“, sagt Klotzbücher. 

Die Werkfeuerwehr ist ein zentraler Baustein im Sicherheitskonzept des Solvay-Werks in Bad Wimpfen. „Technisch auf dem neuesten Stand zu sein, ist eine wichtige Voraussetzung, um die Sicherheit unserer Beschäftigten, der Anlagen und unserer Anwohner jederzeit gewährleisten zu können“, betont Werkleiter Norbert Haas. 

 

Über Solvay 

Solvay ist ein wissenschaftlich orientiertes Unternehmen und schafft mit seinen Technologien einen sichtbaren Nutzen für alle Bereiche des täglichen Lebens. Die Gruppe beschäftigt über 23.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 64 Ländern und verbindet Menschen, Ideen und Elemente, um Fortschritt neu zu definieren und neu zu gestalten. Solvay möchte nachhaltigen Nutzen für alle schaffen, insbesondere mit dem Programm ‚Solvay One Planet‘, das auf drei Säulen ausgerichtet ist: Klimaschutz, Schonung von Ressourcen und Förderung besserer Lebensqualität. Die Gruppe trägt mit innovativen Lösungen zu sichereren, saubereren und nachhaltigeren Produkten bei –  etwa im Haushalt, in Lebensmitteln und Verbrauchsgütern, in Flugzeugen, Autos, Batterien, Mobilgeräten, Gesundheitsanwendungen und mit Konzepten zur Luft- und Wasserreinhaltung. Die Solvay-Gruppe wurde 1863 gegründet und erzielte 2020 einen Umsatz von rund 9 Mrd. Euro, zum überwiegenden Teil mit Geschäftsaktivitäten, in denen die Gruppe weltweit zu den Top 3 gehört. Solvay ist an der Euronext in Brüssel (SOLB) und Paris gelistet. Mehr Informationen auf www.solvay.com.