
Solvay plant den Kohle-Ausstieg im Rheinberger Soda-Werk
Der geplante Kohle-Ausstieg des Rheinberger Werkes ist Teil der strategischen Solvay One Planet-Roadmap und wird weltweit wegweisend sein für eine nachhaltige Soda-Produktion.
Brüssel, 5. Mai 2021
Die Solvay-Gruppe kündigt Pläne an, im Rheinberger Soda-Werk vollständig auf den Einsatz von Kraftwerkskohle verzichten zu wollen.
Zusätzlich zu einem ersten Biomasse-Kraftwerkkessel, der im Mai 2021 in Betrieb genommen wird, hat Solvay Pläne für den Neubau eines zweiten Biomasse-Kraftwerkkessels angekündigt. Dadurch soll bis 2025 der Ausstieg aus der Nutzung von Kohle abgeschlossen und Rheinberg das erste Soda-Werk sein, das vorrangig erneuerbare Energien einsetzt. Beide Biomasse-Kessel nutzen Altholzhackschnitzel – eine Mischung aus Altholz sowie Restholz aus der Industrie und Abbrucharbeiten – als Brennstoff für die Prozessdampf- und Stromerzeugung.
„Solvay ist Marktführer bei Soda und Natriumbicarbonat. Mit diesen Investitionen stellen wir sicher, dass Rheinberg nachhaltig und wettbewerbsfähig produziert, unsere Kunden langfristig davon profitieren und unsere Beschäftigten stolz sein können“, sagt Philippe Kehren, Präsident der Geschäftseinheit Solvay Soda Ash & Derivatives.
Diese Projekte werden die CO2-Emissionen des Rheinberger Soda-Werks gegenüber 2018 um 65 Prozent reduzieren. Darüber hinaus werden diese Investitionen wegweisend für Nachhaltigkeit sein: Die in Rheinberg emittierten Treibhausgase (THG) werden unter den Emissionswerten von Trona-Soda-Werken liegen.
„Seit dem Start unserer Solvay One Planet-Roadmap wird es das erste Werk sein, das keine Kohle mehr einsetzt, und in der Unternehmensgeschichte das erste Werk, das auf Biomasse umstellt. Ich bin stolz, dass der Standort mit einer Soda-Produktion mit den weltweit niedrigsten Emissionen wegweisend sein wird“, sagt Solvay CEO Ilham Kadri. „Wir lassen Worten Taten folgen und erfüllen unsere Verpflichtung, wo immer möglich bis 2030 auf den Einsatz von Kohle zur Energieerzeugung zu verzichten. Das Projekt wird Solvays Treibhausgasemissionen strukturell um 4 Prozent senken, und uns unserem Ziel näher bringen, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 26 Prozent zu senken. Das ist gut für den Planeten und unsere langfristige Wettbewerbsfähigkeit.”
Deutsche Übersetzung der verbindlichen englischen Originalversion
Über Solvay Soda Ash & Derivatives
Solvay Soda Ash & Derivatives ist eine globale Geschäftseinheit von Solvay und weltweit führend. Sie beliefert ihre Kunden weltweit zuverlässig und nachhaltig mit Soda ¬ etwa Kunden aus der Glasindustrie für Anwendungen wie Bauen, Automobil, Solarmodule und Verpackungen sowie Anbieter von Wasch- und Reinigungsmitteln und Chemikalien. Darüber hinaus entwickelt die Geschäftseinheit Lösungen auf Basis von Natriumbicarbonat für Gesundheitspflege, Lebensmittel, Futtermittel und Rauchgasreinigung. Solvay Soda Ash & Derivatives beschäftigt weltweit über 3.200 Mitarbeiter an 11 Industriestandorten und beliefert 120 Länder.
Über Solvay
Solvay ist ein wissenschaftlich orientiertes Unternehmen und schafft mit seinen Technologien einen sichtbaren Nutzen für alle Bereiche des täglichen Lebens. Die Gruppe beschäftigt über 23.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 64 Ländern und verbindet Menschen, Ideen und Elemente, um Fortschritt neu zu definieren und neu zu gestalten. Solvay möchte nachhaltigen Nutzen für alle schaffen, insbesondere mit dem Programm ‚Solvay One Planet‘, das auf drei Säulen ausgerichtet ist: Klimaschutz, Schonung von Ressourcen und Förderung eines besseren Lebens. Die Gruppe trägt mit innovativen Lösungen zu sichereren, saubereren und nachhaltigeren Produkten bei – etwa im Haushalt, in Lebensmitteln und Verbrauchsgütern, in Flugzeugen, Autos, Batterien, Mobilgeräten, Gesundheitsanwendungen und mit Konzepten zur Luft- und Wasserreinhaltung. Die Solvay-Gruppe wurde 1863 gegründet und erzielte 2020 einen Umsatz von rund 9 Mrd. Euro, zum überwiegenden Teil mit Geschäftsaktivitäten, in denen die Gruppe weltweit zu den Top 3 gehört. Solvay ist an der Euronext in Brüssel (SOLB) und Paris gelistet. In den USA werden Aktienzertifikate der Gruppe (SOLVY) über ein Level-1-ADR-Programm gehandelt. Mehr Informationen auf www.solvay.com.
Medienanfragen
Nathalie van Ypsersele

Brian Carroll

Peter Boelaert

Nicole Dinter
Julia von Lehmden

Investor Relations
Jodi Allen

Geoffroy d'Oultremont
Bisser Alexandrov
