
Solvay gibt Jury für mit 300.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis bekannt
Der Science for the Future Solvay Prize 2022 markiert den 100-jährigen Jahrestag der ersten Chemie-Konferenz von Solvay
Brüssel, 15. Dezember 2021
Solvay gab heute die Jury für die mit 300.000 Euro dotierte fünfte Ausgabe seines Science for the Future Solvay Prize bekannt. Alle zwei Jahre wird hiermit ein Wissenschaftler ausgezeichnet, der durch seine wegweisende Forschung die Wissenschaft von morgen mit gestalten und einige der drängendsten Herausforderungen der Welt lösen wird. Der Preisträger wird am 13. Januar 2022 bekannt gegeben, und die feierliche Verleihung wird am 29. März 2022 im Rahmen eines Live-Streams übertragen.
Den Gewinner des Preises kürt eine unabhängige Jury aus namhaften Wissenschaftlern, darunter zwei Nobelpreisträger:
- Sven Lidin, Vorsitzender der Solvay Prize-Jury und Professor für anorganische Chemie an der Universität Lund;
- Steven Chu, Nobelpreisträger für Physik im Jahr 1997, ehemaliger US-Energieminister und Professor an der Stanford University;
- Ben Feringa, Nobelpreisträger für Chemie im Jahr 2016, Professor an der Universität Groningen, Träger des Solvay Prize 2015;
- Susumu Kitagawa, Träger des Solvay Prize 2017, Professor an der Universität Kyoto;
- Geraldine Lee Richmond, Präsidentschaftslehrstuhl für Naturwissenschaften und Professorin für Chemie an der Universität Oregon, nominiert als US-Staatssekretärin für Energie und Wissenschaft;
- Dame Carol Vivien Robinson, Professorin für Chemie und erste Direktorin des Kavli Institute for Nanoscience Discovery an der Universität Oxford.
Im Jahr 1922 veranstaltete der Firmengründer Ernest Solvay die erste wissenschaftliche Chemie-Konferenz, bei der viele, später mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Wissenschaftler teilnahmen, um neue Theorien der Mikro-Physik in der Chemie zu diskutieren. Der 2022 verliehene Preis markiert den 100-jährigen Jahrestag der ersten Chemie-Konferenz von Ernest Solvay.
„Solvay kann auf eine lange Geschichte in der Förderung der Grundlagenforschung zurückblicken. Der Solvay Prize führt dieses Vermächtnis fort,“ sagte Patrick Maestro, Mitglied der Académie des Technologies in Frankreich und wissenschaftlicher Leiter bei Solvay. „Wissenschaftsbasierte Innovationen treiben heute die Strategie von Solvay voran und zählen zu den wichtigsten Alleinstellungsmerkmalen, durch die sich Solvay von seinen Mitbewerbern unterscheidet.”
Über den Science for the Future Solvay Prize
Der Solvay Prize wurde 2013 ins Leben gerufen und soll den engagierten lebenslangen Einsatz von Ernest Solvay für die Förderung der wissenschaftlichen Forschung fortführen. Mit ihm ausgezeichnet wird eine Person für richtungsweisende Beiträge zur Chemie mit potenziellen industriellen Nutzungsmöglichkeiten.
Das breit gefächerte Fachgebiet des Preises erstreckt sich auf die Chemie mit allen ihren Aspekten wie z. B. Synthese, Materialwissenschaft, weiche Materie, Biophysik oder Biochemie, chemische Verfahrenstechnik, Umweltwissenschaften oder bestimmte Aspekte der Molekularbiologie.
Nominierungen erfolgen durch Mitglieder des wissenschaftlichen Komitees für Chemie und des (früheren und gegenwärtigen) Beirats der International Solvay Institutes for Physics and Chemistry, Teilnehmer der Solvay-Chemie-Konferenzen, Mitglieder renommierter internationaler wissenschaftlicher Organisationen und namhafte Wissenschaftler.
In der Vergangenheit wurden mit dem Preis ausgezeichnet:
- Professorin Carolyn Bertozzi (USA) für ihre Erfindung bioorthogonaler chemischer Reaktionen, die in lebenden Zellen und Organismen durchgeführt werden können, mit potenziellen wesentlichen innovativen Lösungen zur Behandlung zahlreicher Krankheiten wie z. B. Krebs (2020);
- Professor Susumu Kitagawa (Japan) für seine Arbeit in der Entwicklung metallorganischer Gerüste; diese neue Klasse von Werkstoffen erschließt eine Reihe potenzieller künftiger Anwendungen, darunter die Abscheidung umweltschädlicher Gase (2017);
- Professor Ben Feringa (Niederlande) für seine zukunftsweisende Forschung über molekulare Motoren, die den Weg für neue therapeutische und technologische Anwendungen mit Nanorobotern ebnen (2015);
- Professor Peter G. Schultz (USA) für seine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Chemie und Biowissenschaften mit wichtigen Konsequenzen für die regenerative Medizin und die Behandlung von Infektions-, Autoimmun- und Krebserkrankungen (2013).
Über Solvay
Solvay ist ein wissenschaftlich orientiertes Unternehmen und schafft mit seinen Technologien einen sichtbaren Nutzen für alle Bereiche des täglichen Lebens. Die Gruppe beschäftigt über 23.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 64 Ländern und verbindet Menschen, Ideen und Elemente, um Fortschritt neu zu definieren und neu zu gestalten. Solvay möchte nachhaltigen Nutzen für alle schaffen, insbesondere mit dem Programm ‚Solvay One Planet‘, das auf drei Säulen ausgerichtet ist: Klimaschutz, Schonung von Ressourcen und Förderung besserer Lebensqualität. Die Gruppe trägt mit innovativen Lösungen zu sichereren, saubereren und nachhaltigeren Produkten bei – etwa im Haushalt, in Lebensmitteln und Verbrauchsgütern, in Flugzeugen, Autos, Batterien, Mobilgeräten, Gesundheitsanwendungen und mit Konzepten zur Luft- und Wasserreinhaltung. Die Solvay-Gruppe wurde 1863 gegründet und erzielte 2020 einen Umsatz von rund 9 Mrd. Euro, zum überwiegenden Teil mit Geschäftsaktivitäten, in denen die Gruppe weltweit zu den Top 3 gehört. Solvay ist an der Euronext in Brüssel (SOLB) und Paris gelistet. Mehr Informationen auf www.solvay.com.
Deutsche Übersetzung der verbindlichen EN-Version
Kontakt
Media Relations - media.relations@solvay.com
Nathalie van Ypersele - Head of Communications +32 2 2641550
Brian Carroll - Media Relations +32 2 264 1530
Peter Boelaert - Media Relations +32 479 309 159
Investor Relations - investor.relations@solvay.com
Jodi Allen +1 609 860 4608
Bisser Alexandrov +32 2 264 3687
Geoffroy d’Oultremont +32 2 264 2997
Valérie-Anne Barriat +32 2 264 16 22