

Solvay bietet Lösung für Speicherung von unregelmäßig verfügbarer erneuerbarer Energie
Die Salzkavernen von Solvay stellen eine großmaßstäbliche, langfristige und einfach umsetzbare Lösung für die Speicherung von sauberer Energie in Form von Druckluft oder Wasserstoff dar: Dies wird eine wichtige Rolle bei der Energiewende in Europa spielen.
Brüssel, 14. Juni 2023 – Solvay hat mit Corre Energy eine Optionsvereinbarung über die Bereitstellung von vier Salzkavernen unterzeichnet. Corre Energy wird hier eine Druckluftspeicheranlage (CAES)[1] entwickeln. Diese vier Kavernen befinden sich im Vorzeigesolefeld von Solvay in Epe[2] und werden Corre Energy bis 2069 zur Verfügung stehen. Die erste Übergabe erfolgt 2027. Der Standort kann bis zu 80 GWh saubere Energie in Form von Druckluft speichern und besitzt eine installierte Erzeugungskapazität von 640 MW. Die Partnerschaft mit Corre Energy ist ein wichtiger Meilenstein für Solvay bei der Bereitstellung weiterer Salzkavernen für die Speicherung von sauberer Energie.
Die Energiewende in Europa erfordert neue Formen für die Speicherung von sauberer Energie wie Druckluft oder Wasserstoff, da der Energiemix einen größeren Anteil von unregelmäßig verfügbarem Strom aus erneuerbaren Quellen enthält. Einer Studie von Gas Infrastructure Europe aus dem Jahr 2021 zufolge wird allein für Wasserstoff in Europa bis 2030 Speicherkapazität fehlen. Maximal verfügbar sind 50 TWh, während 72 TWh benötigt werden.
Salzkavernen können Hunderte GWh Energie über längere Zeit - von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten - speichern und weisen so eine deutlich größere Kapazität als alle heutigen Batterien auf[3]. Aufgrund ihrer Konstellation können Salzkavernen sehr rasch befüllt und geleert werden und stellen eine gute Lösung für die Schwankungen bei erneuerbarer Energie dar.
„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Corre Energy, durch wir unseren Salzkavernen ein zweites Leben als Speicher für saubere Energie verleihen können,“ sagte Philippe Kehren, Präsident des Solvay-Geschäftsbereichs Soda Ash & Derivatives. „Salzkavernen sind ein wichtiges Instrument für eine erfolgreiche Energiewende. Corre Energy handelt zur rechten Zeit, denn die vollständige Bereitstellung von Salzkavernen für Speicherzwecke dauert ca. zehn Jahre. Wir zählen darauf, dass die europäischen Regierungen, vor allem diejenigen, die sich für die Entwicklung von Wasserstoff einsetzen, derartige Initiativen unterstützen. Diese Initiativen werden jetzt auf den Weg gebracht, um den künftigen Bedarf an Speichern für saubere Energie in Europa zu decken.“
„Durch diese wegweisende Vereinbarung gewinnen wir für unser Portfolio einen wesentlichen Markt hinzu und verdoppeln unsere Kapazität in Europa,“ erklärte Keith McGrane, CEO von Corre Energy. „Der Standort wird innerhalb von drei Jahren betriebsbereit sein. Erste Gespräche belegen, dass eine hohe Kundennachfrage besteht. Begünstigt wird dies durch die Nähe der Kavernen zum Stromnetz. Unser Expertenteam wird eng mit Solvay, künftigen Partnern und allen relevanten Akteuren zusammenarbeiten, um diese bedeutende neue Speicherlösung voranzubringen, denn wir unterstützen den weltweiten Übergang zu sauberer Energie.“
[1] Die Speicherung erfolgt, indem überschüssige Energie durch das Pumpen von Druckluft in eine Kaverne in potenzielle Energie umgewandelt wird. Freigesetzt wird die gespeicherte Energie, indem die Druckluft durch eine Turbine expandiert und so Strom erzeugt wird.
[2] Solvay gehört zusammen mit Covestro und Vestolit der Mehrheitsanteil am Solefeld in Epe.
[3] Die größten Batterieprojekte haben eine Speicherkapazität von 1 bis 2 GWh für ein paar Stunden.
Herunterladen
Über Solvay
Solvay ist ein wissenschaftlich orientiertes Unternehmen und schafft mit seinen Technologien einen sichtbaren Nutzen für alle Bereiche des täglichen Lebens. Die Gruppe beschäftigt über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 61 Ländern und verbindet Menschen, Ideen und Elemente, um Fortschritt neu zu definieren und neu zu gestalten. Solvay möchte nachhaltigen Nutzen für alle schaffen, insbesondere mit dem Programm ‚Solvay One Planet‘, das auf drei Säulen ausgerichtet ist: Klimaschutz, Schonung von Ressourcen und Förderung besserer Lebensqualität. Die Gruppe trägt mit innovativen Lösungen zu sichereren, saubereren und nachhaltigeren Produkten bei – etwa im Haushalt, in Lebensmitteln und Verbrauchsgütern, in Flugzeugen, Autos, Batterien, Mobilgeräten, Gesundheitsanwendungen und mit Konzepten zur Luft- und Wasserreinhaltung. Die Solvay-Gruppe wurde 1863 gegründet und erzielte 2022 einen Umsatz von rund 13,4 Mrd. Euro, zum überwiegenden Teil mit Geschäftsaktivitäten, in denen die Gruppe weltweit zu den Top 3 gehört. Solvay ist an der Euronext in Brüssel (SOLB) und Paris gelistet. Mehr Informationen auf www.solvay.com.