
Bau von Woodpower 2: Solvay feiert Richtfest für zweiten Holzkessel
Mit Woodpower 2 wird das Solvay-Werk Rheinberg den Kohleausstieg in der Energieerzeugung umsetzen. Bis Ende 2024 soll der zweite Holzkessel ans Netz gehen und die Produktion effizient und nachhaltig mit Dampf und Strom versorgen.
Rheinberg, 11. März 2023 – Woodpower 2 nimmt Gestalt an. Seit Herbst 2022 wird an der Xantener Straße gebaut; das 40 Meter hohe Treppenhaus steht bereits. „Wir sind im Plan“, sagte Werkleiter Norbert Mülders anlässlich des Richtfestes am 11. März, an dem Rheinbergs Bürgermeister Dietmar Heyde, der Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK, Dr. Stefan Dietzfelbinger, Vertreter der Unternehmerschaft Niederrhein e.V., die Hauptgeschäftsführerin Kirsten Wittke-Lemm sowie der Vorsitzende Ralf Schwarz und IGBCE Bezirksleiter Matthias Jakobs teilnahmen. „Der Projektfortschritt ist ein Anlass zum Feiern", so Mülders, und bedankte sich bei den Geschäftsführern der ausführenden Baufirmen sowie den lokalen Politikern für die Unterstützung. Ende 2024 sollen die Bauarbeiten von Woodpower 2 abgeschlossen sein.
Altholz: Wertvoller Rohstoff und nachhaltiger Energielieferant
Um Dampf und Strom für die Soda- und BICAR-Produktion zu erzeugen, setzt das Solvay-Werk auf zertifiziertes Altholz aus der Region. Mit der Inbetriebnahme des zweiten Holzkessels “Woodpower 2” wird das Werk den 100%igen Kohleausstieg in der Energieerzeugung erreichen. „Mit dem ersten Holzkessel “Woodpower 1”, der seit Mitte 2021 am Netz ist, konnten wir CO2 aus fossilen Brennstoffen bereits deutlich reduzieren. Mit Woodpower 2 werden wir eine weitere Reduktion um 40 Prozent erreichen. Damit leisten wir einen weiteren großen Beitrag zur Klimaneutralität“, sagte Mülders. Insgesamt rechnet das Werk mit einer Einsparung von rund 490.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Das aufbereitete Altholz wird in den Kesseln verfeuert; der dabei entstehende Dampf in Turbinen geleitet und dort auf den in der Produktion benötigten Druck entspannt. Gleichzeitig wird in der Turbine Strom erzeugt, in das interne Stromnetz eingespeist und für die Eigenstromversorgung genutzt.
Optimaler Wirkungsgrad
Durch die Modernisierung der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wird ein optimaler Wirkungsgrad von mehr als 90 Prozent erreicht, das heißt, dass im Prozess der Energiegewinnung nur wenig Energie verloren geht. Mit der fünfstufigen Rauchgasreinigung werden die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte deutlich unterschritten. Ebenfalls im Bau ist eine Kraftwerks-Messwarte; sie wird ebenso wie eine Instandhaltungs-Werkstatt des Kraftwerks auf der westlichen Seite der L137 errichtet.
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
„Angesichts der Energiekrise und politischer Unsicherheiten sind wir sehr froh, dass wir frühzeitig mit der Umstellung unserer Energieversorgung auf die Ressource Altholz begonnen haben“, erklärte Mülders. Zudem sei Woodpower auch ein Zeichen für die Wettbewerbsfähigkeit und Standortsicherung. „Das Projekt schafft neue Arbeitsplätze und stärkt lokale Lieferketten. Darüber hinaus werden wir für unsere Kunden attraktiver, weil wir Produkte anbieten, die in der Erzeugung weniger Treibhausgase emittieren und die Umweltbilanz des Standortes verbessern.“
Über Solvay
Solvay ist ein wissenschaftlich orientiertes Unternehmen und schafft mit seinen Technologien einen sichtbaren Nutzen für alle Bereiche des täglichen Lebens. Die Gruppe beschäftigt über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 61 Ländern und verbindet Menschen, Ideen und Elemente, um Fortschritt neu zu definieren und neu zu gestalten. Solvay möchte nachhaltigen Nutzen für alle schaffen, insbesondere mit dem Programm ‚Solvay One Planet‘, das auf drei Säulen ausgerichtet ist: Klimaschutz, Schonung von Ressourcen und Förderung besserer Lebensqualität. Die Gruppe trägt mit innovativen Lösungen zu sichereren, saubereren und nachhaltigeren Produkten bei – etwa im Haushalt, in Lebensmitteln und Verbrauchsgütern, in Flugzeugen, Autos, Batterien, Mobilgeräten, Gesundheitsanwendungen und mit Konzepten zur Luft- und Wasserreinhaltung. Die Solvay-Gruppe wurde 1863 gegründet und erzielte 2022 einen Umsatz von rund 13,4 Mrd. Euro, zum überwiegenden Teil mit Geschäftsaktivitäten, in denen die Gruppe weltweit zu den Top 3 gehört. Solvay ist an der Euronext in Brüssel (SOLB) und Paris gelistet. Mehr Informationen auf www.solvay.com.